top of page
  • Kreis-weiss
  • Instagram

Ressourcenbrille auf und genießen

  • Autorenbild: Kerstin Sauernheimer
    Kerstin Sauernheimer
  • 9. Aug. 2022
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 9. Sept. 2022

Erschöpft durch die pädagogische Arbeit in Kita oder Schule?

Etwas Zeit wieder eigene Ressourcen zu entdecken und zu feiern?

Hier findest Du einen hilfreichen Impuls.

Pädagogik weiter spinnen
Ressourenbrille auf und genießen, Kerstin Sauernheimer, Pädagogik weiter spinnen

Ab und an findet sich doch eine kleine Lücke im Alltag, deshalb lade ich zu einer kleinen Feier ein. Eine Feier, die eigene Ressourcen und Gelungenes konkret in den Blick nimmt. Es dreht sich alles um Dich! Auch wenn es zu Beginn vielleicht etwas ungewohnt scheint, ausschließlich die eigene Ressourcenbrille aufzusetzen, so kann diese Anregung wieder etwas Anschwung geben. Genauer verdeutlichen, wie wir Aufgaben angehen und auf welche Weise unser eigenes Lernen stattfindet. Bedeutsam ist es, den eigenen "Kraftspeicher" wieder etwas aufzutanken und zu feiern, was im Alltag manchmal selbstverständlich erscheint.

Mach es Dir bequem, schaff Dir einen ungestörten Rahmen, lege Dir ein Papier und Deinen Lieblingsstift bereit. Versorge Dich gut, vorzugsweise mit Deinem Lieblingsgetränk.
Setze Dich Frage für Frage auseinander, gerne mit Papier und Stift - zuweilen gelingt es uns auf diese Art und Weise leichter, neue Dinge zu entdecken und einen "Überblick" zu erhalten ... spannende Impulse inklusive.

Nun kann es los gehen ...

Schritt 1: Welche Situationen, Erlebnisse, Aufgaben (willkommen sind Kleine ebenso wie Große) hast Du im vergangenen Kita- oder Schuljahr gemeistert?

Halte diese auf dem Papier fest und greife auf, was Dir unmittelbar begegnet. Stichwort: Bauchgefühl. Wichtig ist, dass Du den roten Faden des Gelungenen im Blick behältst. Also eine Ressourcenübung ;-)


Schritt 2: Wähle Dir nun eine Situation aus und beginne damit, diese genau unter die Lupe zu nehmen. Nachfolgende Schritte setzen hilfreiche Impulse.


Schritt 3: Welche Aufgaben stecken in der von Dir gewählten Situation? Dabei ist es hilfreich alle Teilaufgaben aufzuschlüsseln und konkret zu werden, alle kleinen "Aufgäbchen" zu würdigen. Halte diese ebenfalls schriftlich fest.


Schritt 4: Welche Ressourcen konntest Du hierfür nutzen? Dabei darf gerne auf äußere (KollegInnen, gutes Essen ...) Ressourcen und innere (Fähigkeiten, Kräfte ...) Ressourcen zurückgegriffen werden.


Schritt 5: Welche Kompetenz(en) hast Du durch die gemeisterte Situation erworben und/oder gefestigt? Wenn Du möchtest, so zeichne ein Symbol dazu ... werde kreativ und genieße Deine eigene Lerngeschichte. Herzlichen Glückwunsch!

Wenn Du Dich bereit fühlst und Muse hast, so wähle gerne eine weitere Situation aus.


Eine Perspektive, die wir ebenso nutzen können, um das Lernen von Kindern ressourcenorientiert in den Blick zu nehmen. Auch im Team kannst Du diese Anregung zur gemeinsamen Entdeckungsreise anstoßen ...

Welche Situation soll aufgegriffen werden?


Wichtig ist, dass es nicht zwangsläufig darum geht, alle Aufgaben zu meistern oder gar zu optimieren. Vielmehr geht es um einen wertschätzenden Blick auf vielfältige eigene Lernerfahrungen. Diesen Blick liebevoll zu schärfen und sich seiner Ressourcen und Kompetenzen bewusst zu werden. Durch die Auseinandersetzung in schriftlicher Form kann sich der ein oder andere wertvolle Gedanke vertiefen.


 
 
 

Comments


bottom of page